in memoriam...

In memoriam Prof. Dr. Akira KITABATAKE (1935-2025)

 

Der japanische Farbforscher Akira KITABATAKE (li.), emer. Prof. an der Bunka Gakuen University, Japan, und Baihai University of the Art, China, ist am 30. September 2025 an den Folgen eines tragischen Verkehrsunfalls verstorben.

 

Er war eine bedeutende Persönlichkeit in der japanischen Farbwissenschaft, u.a. der Autor einer großartigen Enzyklopädie zur Geschichte der Farbenlehre 2006 (s.u.) und führte 2023 und 2024 gemeinsam mit Dr. Chiaki YAMANE-SAIHOJI (re.) experimentelle Workshops mit Farbkreiseln durch. Er war auch der Herausgeber des unlängst erschienenen COLOR COMPENDIUM mit Kunihiko SUGIYAMA (Autor) und Chiaki YAMANE-SAIHOJI (Editor + Revisor).

 

Seine hohe Kompetenz, große Bescheidenheit und Freundlichkeit werden Allen fehlen, die mit ihm zusammenarbeiten durften.

 

 

In memoriam Dr. Norbert Lauinger (1935-1925)

 

Am 27. August 2025 verstarb nach langer Krankheit der Diplom-Psychologe Dr. Norbert LAUINGER , Autor des Buches 'The Human Eye- an Intelligent Optical Sensor' (2014, ISBN 978-84-617-2934-0) im Alter von 90 Jahren in Wetzlar.
 

Mit Norbert Lauinger verliert die Faachwelt einen bedeutenden Wissenschaftler der Optosensorik und physiologischen Optik.
Am 29. April 2016 war er Vortragender beim Schopenhauer-Gedenkkolloquium 'Über das Sehn und die Farben' des Dresdner Farbenforums, der Ergebnisse seiner Forschungen zur raumgitteroptischen Struktur der Retina vostellte und damit eine neue Interpretation der 'invertieren' Retina des Auges.

 

Wir werden ihm als übergreifend denkenden Farbwissenschaftler in ehrendem Andenken bewahren.

In memorian Klaus SCHÖNE (1935-2025)

 

Der Farbgestalter und Co-Autor der Fachbücher:
- 'Das Phänomen Farbe', Hentschel-Verlag 1970 (gemeinsam mit Lothar Gericke, 1935-1924) und
- 'Farbe in der Arbeitumwelt', Verlag Tribüne 1981 (gemeinsam mit Lothar Gericke und Otto Richter)

ist am 06. Juni 2025 in Berlin gestorben.

 

Gemeinsam mit Lothar Geriche entwickelte er das 'Planetensystem der Farbe', als eine Systematik spezifischer Farbausmischungen zwischen 24 Ausgangsfarben (siehe 'Das Phänomen Farbe, S. 118-121)

Klaus Schöne hatte auch wesentlichen Anteil an der Bearbeitung des 'Farbenkatalogs für Gestaltung', hrsgg. v. Zentralinstitut für Gestaltung des Deutschen Amtes für Meßwesen und Warenprüfung (DAMW) 1969/70.


 

Druckversion | Sitemap
© bendin-color

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.

E-Mail